Spät, aber hoffentlich nicht zu spät auch von mir ein herzliches Dankeschön für den Test – und ein paar Kommentare. Dank meiner späten Entdeckung dieses Artikels konnte ich mir nicht nur Gedanken machen über den Test selbst, sondern auch über die Kommentare. Lange nicht mehr so etwas Erleuchtendes zur Systemdiskussion gelesen!
Zuerst einmal fragt man sich manchmal (oft), wie weit die Sony-Ingenieure und Marketing-Menschen eigentlich von der professionellen Praxis entfernt sind. Nicht nur, dass immer wieder gute Ansätze (SLT) durch schlechte Details (kleine AF-Fläche) negiert werden. Ich frage mich: Was möchten die überhaupt erreichen, wenn Sie Dir eine Sony in die Hand drücken? Systemwechsel vor Publikum? Dream on, Sony! Punkten könnten sie bei Dir ja ohnehin nur, wenn sie eine Nikon-SLT liefern würden ;-)
Das soll keine Kritik sein, denn gerade Dein subjektiver Test hat mir mal wieder klar gezeigt: Wer einem System treu bleibt, tut das IMHO wegen a) seiner Objektive und b) wegen des (gewohnten, nicht unbedingt besseren oder schlechteren) Bedienkonzepts. Systemwechsel erfolgen in meinen Augen aus Frust, wie hier auch zwei Kommentare belegen. Sony vernachlässigt die Entwicklung von Objektiven und die konsequente Modellpflege, und fördert den Frust in der eigenen Gemeinde.
Spannender fände ich übrigens, wenn Du Dich mal mit einem Sony-Fanboy (-girl) zum Praxis-Shootout treffen würdest, statt zu testen, ob Dich eine fremde Kamera auf Anhieb überzeugen kann. Denn die SLT-Technik bringt prinzipielle Alleinstellungsmerkmale, die in der Praxis essenziell sein können. Die stehen aber nicht im Handbuch – wahrscheinlich kennt Sony die selbst nicht einmal, s.o. Ein Shootout würde die wahrscheinlich eher zu Tage fördern. Und es kommt eben auf den Anwendungsfall.
Ein Beispiel: Hochzeitsfotografie! Konzerte! Theater! Oder Portraits bei Restlicht! Der elektronische Sucher verstärkt das Restlicht, bietet eine 10x-Vergrößerung für die manuelle Fokussierung bei Offenblende, und da kein Spiegel klackt und die Blende ohnehin offen ist, macht beim Auslösen der zweite Vorhand nur kurz „wusch“ (der erste ist elektronisch). Mit meiner SLR bekomme ich unter solchen Bedingungen maximal ein Zehntel so viele gelungene Bilder wie mit einer SLT, und bin wegen des Auslösegeräuschs nahe am Hausverbot :-). Im Vergleich dazu kratzt mich ein bisschen mehr oder weniger Sensorrauschen überhaupt nicht – Hauptsache, ich bekomme überhaupt scharfe Bilder.
Steht aber nicht im Handbuch, und erschließt sich auch erst nach einiger Zeit.